Timbuktu (2013)

Eine Filmkritik von Joachim Kurz

Die Macht der Bilder und der Töne

Vielleicht ist es ja die Vielfalt an visuellen Eindrücken, denen eifrige Kinogänger ausgesetzt sind, die in ihnen manchmal den Wusch wecken, einfach für eine Weile die Augen zu schließen und einfach nur zu hören. Und manches Mal, das gestehe ich gerne, tue ich das auch für einen kleinen Moment im Dunkel des Saales. Nicht etwa, weil ich müde wäre, sondern um der Musik und der Tonebene zu lauschen, mich über sie zu ärgern und mich an ihr zu erfreuen. Und vielleicht wäre es mal ein Experiment, einen Film nur aufgrund der Tonspur zu lesen und allein anhand von dieser oftmals unterschätzten Komponente eine Prognose über den künstlerischen Wert zu erlangen; ein Urteil, das dann freilich bei einem zweiten Durchgang mit geöffneten Augen verifiziert oder falsifiziert werden müsste.

Im Falle von Timbuktu überwiegen bezüglich der Tonebene eindeutig die positiven Aspekte — doch es wäre ein großer Fehler, die Augen allzu lange geschlossen zu halten. Denn bei diesem Film wäre es wirklich schade um jedes einzelne der Bilder, das man versäumt. Das beginnt bereits ganz am Anfang, als eine Schar vermummter Männer mit Maschinenpistolen eine Antilope durch die karge Wüstenlandschaft jagen — in Zeitlupe und vor dem sandigen Hintergrund, über den das Tier vor seinen tumben Verfolgern flieht, nimmt sich der elegante Lauf eher wie eine Animation aus denn wie ein reales Bild. Am Ende des Films steht gleichsam als Rahmung eine ganz ähnliche Szene — mit dem Unterschied, dass sich das Ganze dann in eine Jagd auf Menschen transformiert.

Im Zentrum des in Mali angesiedelten Films stehen der Hirte Kidane (Ibrahim Ahmed), seine Frau Satima (Toulou Kiki) und ihre Tochter Toya, die ein friedliches Leben führen. Doch das Land befindet sich in einem rapiden und brutalen Wandel: Zunehmend übernehmen heilige Krieger, so genannte Dschihadisten die Macht, fahren bis an die Zähne bewaffnet durch die Gegend, zerstören die uralte Kultur (symbolisiert durch Schießübungen auf Statuen heidnischen Ursprungs) und brüllen ihre neuen Gesetze mit Megaphonen heraus: Musik und Tanz sind ebenso verboten wie beispielsweise Fußball. Frauen, so wünschen es die neuen Machthaber, sollen Kopftuch, Strümpfe und Handschuhe tragen, während die Religionswächter selbst mit den neusten technischen Errungenschaften hantieren, schwerbewaffnet und mit Schuhen in die Moschee poltern und unverhohlen verheirateten Frauen nachstellen. Eigentlich, so meint man, sollten Kidane und seine Familie vor dieser Entwicklung durch ihre isolierte Lage in der kargen Wüstenlandschaft weitgehend geschützt sein, doch schließlich erreicht sie der lange Arm der Dschihadisten doch. Als Kidanes Nachbar, der Fischer Amadou, dessen Kuh mit dem sinnigen Namen GPS tötet, kommt es zwischen den beiden Männern zu einem folgenschweren Streit, in dessen Folge sich ein Schuss löst, der Amadou tötet. Dieser Unglücksfall löst eine Kette von tragischen Ereignissen aus, die die Familie und mit ihr die friedliche Atmosphäre zerstören wird, die die Szenerie anfangs prägte.

Der Auslöser für seinen Film, so bekennt der Regisseur in einem Director’s Statement, sei ein wahrer Fall im Norden Malis gewesen, bei dem ein Mann und eine Frau allein aufgrund der Tatsache, dass sie nicht verheiratet waren, auf brutalste Weise gesteinigt wurden — eine Szene, die sich relativ kontextlos auch im Film wiederfindet und deren Drastik nachhaltig beeindruckt und verstört. Sein Ziel sei es, so heißt es dort weiter, die Augen der Öffentlichkeit auf eine Entwicklung in seinem Land zu lenken, die ebenso gefährlich sei wie in anderen Ländern, die mehr im Fokus der Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit stünden. Mit Timbuktu ist dies Abderrahmane Sissako auf eindrucksvolle Weise gelungen — sein Schrei nach Gerechtigkeit und Respekt vor den Menschen und der Kultur des Landes bleibt nicht ohne tiefe und erschütternde Wirkung.
 

Timbuktu (2013)

Vielleicht ist es ja die Vielfalt an visuellen Eindrücken, denen eifrige Kinogänger ausgesetzt sind, die in ihnen manchmal den Wusch wecken, einfach für eine Weile die Augen zu schließen und einfach nur zu hören. Und manches Mal, das gestehe ich gerne, tue ich das auch für einen kleinen Moment im Dunkel des Saales. Nicht etwa, weil ich müde wäre, sondern um der Musik und der Tonebene zu lauschen, mich über sie zu ärgern und mich an ihr zu erfreuen.

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Manfred · 29.12.2014

Nach einem Familienausflug in's Multiplexx ("Nachts im Museum 3") brauchte ich dringendest ein Kontrastprogramm... :-) Der Streit, der Schuss und die Folgen gehören eher zum Ende des Filmes. Überwiegend zeigt der Film Allltagsszenen aus Timbuktu nach der der Machtübernahme durch die Dschihadisten. Dazu gehören die Schikane, die Willkür und sporadisch auch Zeichen des "Ungehorsams". Beeindruckender Film!

@Bertram (2) · 11.12.2014

Yep, hab' mir auch gerade einen der vier Trailer angeguckt. :-) Ich hoffe, es gibt die Chance ihn auch *hier* zu sehen, am besten in OmU...!

@Bertram · 16.05.2014

Und bei mir gehts :-) Aber im Ernst, es wäre hilfreich wäre zu wissen, welches Gerät, welches Betriebssystem und welchen Browser Du verwendest. Grüsse, Mike

Bertram · 16.05.2014

Hier funktioniert ja wohl gar nix - keiner der 4 Trailer zu Timbuktu startet...!