Deutschland 09

Eine Filmkritik von Joachim Kurz

Deutschlandreise im Omnibus

Am vorletzten Wettbewerbstag der Berlinale wurde es eng im Presseraum des Festivals, denn 13 Regisseure, die gemeinsam an einem Episodenfilm – einem so genannten Omnibus — gearbeitet hatten, stellten sich den Fragen der Journalisten. Und weil der Film zudem ein künstlerisches Statement zur Lage der Nation war, war der Andrang groß.
Solch ein Projekt ist immer auch ein Wagnis: Reicht die Grundidee aus, um den Film zusammenzuhalten? Zumal die Vorgaben denkbar gering waren. Es stand den Regisseuren frei, einen Kurzspielfilm, einen Experimentalfilm oder ein dokumentarisches Werk abzuliefern. Einzige Bedingung war die thematische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und politischen Situation in Deutschland.

Und so fallen die Beiträge auch sehr unterschiedlich aus, sowohl von der gewählten Form, der Ästhetik und dem Inhalt wie auch von der Qualität und Zugänglichkeit der einzelnen Filme. Den Anfang macht Angela Schanelec mit einer mehr oder minder assoziativen Aneinanderreihung von Tableaus, die Stadtansichten, Landschaftsaufnahmen, kaum belebte Interieurs und ein abschließendes Zitat von Rolf Dieter Brinkmann miteinander kombinieren. Die Idee dahinter bleibt allerdings ein wenig im Dunkeln. Ganz anders der Beitrag Joshua von Dani Levy, bei dem der Regisseur einen Psychiater aufsucht, um seinen „typisch deutschen“ Pessimismus kurieren zu lassen. Der Arzt weiß Rat und verschreibt Levy ein Medikament, das aber seltsame Nebenwirkungen zeitigt – eine schräge und sehr bissige Satire. Sehr gelungen auch der Kurzfilm Fraktur von Hans Steinbichler, bei dem Josef Bierbichler den grantelnden Speditionsunternehmer Riesch Beintl spielt, der ob des neuen Layouts der FAZ derart in Rage gerät, dass er erst ein Feuer vor dem Verlagshaus initiiert und anschließend die Chefredaktion meuchelt. Ebenfalls sehr sehenswert ist Romuald Karmakars Ramses über einen aus dem Iran stammenden Besitzer einer Animierbar alten Schlages im Westen Berlins, der aus seinem Leben, vom Verfall der Sexindustrie, vom Heimweh nach dem Iran erzählt und der zum Schluss Deutschland für die Gastfreundschaft dankt. Nachdenklich und wunderschön ist der Beitrag von Dominik Graf / Martin Gressmann geraten, die die Stadtplanung und Architektur aufs Korn nehmen und das Verschwinden all jener Brachen und nicht repräsentativen Gebäude in Deutschland beklagen, die so etwas wie das Gedächtnis des Landes sind. Explizit politisch sind vor allem die Filme von Hans Weingartner (über den realen Fall eines Berliner Hochschuldozenten der ins Visier von BKA und Verfassungsschutz geriet), Fatih Akin (über den Fall Murat Kurnaz) und Wolfgang Becker (der leider misslungene Versuch einer Satire auf Deutschland als Patienten, zu dessen Genesung keiner der Ärzte ein Patentrezept hat). Sylke Enders schildert die zufällige Begegnung dreier Menschen in einer Suppenküche, Nicolette Krebitz lässt Susan Sontag, Ulrike Meinhoff und die 16-jährige Nachwuchsregisseurin Helene Hegemann aufeinander treffen, Isabelle Stever zeigt in ihrem Film, wie Demokratie ganz konkret in einer Schulklasse aussehen kann und Tom Tykwer illustriert anhand eines gehetzten Geschäftsreisenden, wie schwer es ist, im globalisierten Einerlei der Marken und Ladenketten überhaupt so etwas wie Identität ausbilden zu können. Für Christoph Hochhäusler schließlich, dessen Filme deutlich an Chris Markers La Jetée angelehnt ist, ist Deutschland nur noch so etwas wie eine ferne Erinnerung, eine Sehnsucht, die wir spüren werden, wenn wir schon längst nicht mehr auf dieser Erde, sondern auf anderen Planeten leben.

Auch wenn der Film nicht in jeder Episode funktioniert, wenn nicht alles den Geschmack des Publikums treffen dürfte – er ist ein selbstbewusstes Statement einer Generation, die einerseits die Filmemacher, die einst Deutschland im Herbst drehten, schätzt, andererseits aber auch genau weiß, die sie einen ganz anderen Zugang zu der Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat finden muss und finden will. Und vielleicht ist es eben mit Deutschland genauso wie mit diesem Film: Manches mag man eben und anderes nicht.

Deutschland 09

Am vorletzten Wettbewerbstag der Berlinale wurde es eng im Presseraum des Festivals, denn 13 Regisseure, die gemeinsam an einem Episodenfilm – einem so genannten Omnibus — gearbeitet hatten, stellten sich den Fragen der Journalisten.
  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Micha · 01.04.2009

Deutschland 09
Der Film ist authentisch genug. Bei mir hat insbesondere die Episode Gefährder eindruckhinterlassen.

In der Episode Gefährder von Hans Weingartner geht es doch es um den authentischen Fall des Humboldt Universitätsdozenten Dr. Andrej Holm, der vom BKA unter Terrorverdacht verhaftet wurde, weil er in seinen akademischen Schriften das Wort Gentrifikation benutzt hatte.

Der Prozess gegen ihn läuft Heute noch, im März 2009 im Amtsgericht Berlin Tiergarten.

Obwohl sich keinerlei Verdacht gegen Dr. Holm erhärtet hat, wird seine Familie weiterhin vom Staatsschutz observiert.
So leicht gerät man im Deutschland des Jahres 2009 unter Verdacht..

jesse · 31.03.2009

entschuldigt meine ausdrucksweise: aber der film ist einfach zum kotzen

Nicolas Borzeix · 24.03.2009

Wunderbaren Projekt ! Bravo !

Gustav · 12.03.2009

Ich glaube, hätten Kinder die gleiche Aufgabe gehabt, ihren Blick aufs aktuelle Deutschland richten zu dürfen. Dieser Blick wäre enger an der Realität dran, als es die Künstler-Mischpoke mit diesem blindwütigen und teilweise unreflektiert dummen Werk zustandegebracht hat

Tyler · 05.03.2009

Großartig. Bissig, witzig, kritisch. Das Publikum im Saal ist voll mitgegangen. Wir waren begeistert !

Gunnar · 03.03.2009

Oh weh, oh weh.

Henno · 28.02.2009

Meine Güte, seid ihr verkopften Filmemacher meilenweit entfernt von wirklicher Interlektualität. Selten so ein infantiles Machwerk gesehen. Das soll ein Blick auf ein Deutschland der Gegernwart sein? Könnte mich aufregen über so viel beschränkte Horizonte unserer sogenannten cineastischen creme de la creme. Weltfremd, anmaßend, heuchlerisch, pseudowahrhaftig. Spendet lieber das nächste mal eure Gagen an deutsche Hilfseinrichtungen, damit helft ihr mehr